"Книги - это корабли мысли, странствующие по волнам времени и
  бережно несущие свой драгоценный груз от поколения к поколению"

(Фрэнсис Бэкон)


Riemann Hugo
«Geschichte der Musik seit Beetchoven (1800-1900)»
Inhalt

Vorwort

III−IV

Einleitung

1−4

Erstes Buch: Bis zum Tode Beethovens (Beethoven, Schubert, Weber).

 

1. Kapitel: Die Musik um die Jahrhundertwende

7−44

§§ 1. Bölkerschicksale und Runstströmungen. 2. Das Rindheitsstadium der modernen Musik. 3. Der moderne Stil. 4. Das ältere Ronzertwesen. 5. Centra des Musiklebens in Deutschland. 6. Paris. 7. London. 8. Das Ende der musikalischen Weltherrschaft der Italiener. 9. Musikhistoriker und Theoretiker. 10. Erwachen des Verständnisses für die Größe J. Seb. Bachs.

 

2. Kapitel: Beethoven

45−105

§§ 1. Runstschaffen und Zeitgeschmack in ihrer Wechselwirkung. 2. Beethoven in Bonn. 3. Beethovens Wiener Studienjahre. 4. Beethoven der Meister. 5. Beethoven verliert das Gehör. 6. Der leßte Beethoven. 7. Das Erbe Beethovens.

 

3. Kapitel: Schubert

106−140

§§ 1. Das Rlavierlied. 2. Reichardt, Zelter und Zumsteeg. 3. Franz Schubert. 4. Schuberts Bedeutung.

 

4. Kapitel: Karl Maria von Weber

141−206

§§ 1. Die französische Oper vor 1830. 2. Rossini. 3. Die Anfänge der Romantik in der Oper. 4. Karl Maria von Weber. 5. Ludwig Spohr. 6. Friedrich Schneider.

 

Zweites Buch: Epoche Schumann=Mendelssohn.

 

5. Kapitel: Der Umschwung im Ronzertwesen

209−247

§§ 1. Chorgesang, Musikvereine, Musikfeste. 2. Der Männergesang. 3. Ronservatorien. 4. Unterrichtsreformen. 5. Ausschwung der musikhistorischen Studien. 6. Das Birtuosentum. 7. Wiener Tänze. 8. Die Rapellmeister.

 

6. Kapitel: Felix Mendelssohn-Bartholdy

248−272

§§ 1. Mendelssohns Leben und Werke. 2. Die Leipziger Schule.

 

7. Kapitel: Robert Schumann

273−307

§§ 1. Schumanns Individualität. 2. Schumanns Leben. 3. Karl Loewe. Robert Volkmann. Stephen Heller. Robert Franz.

 

8. Kapitel: Friedrich Chopin

308−321

§§ 1. Die Etüdenmeister und die Salon Klaviermusik. 2. Chopins Leben und Werke.

 

9. Kapitel: Die Oper nach Weber bis zum Austreten Wagners

322−356

§§ 1. Auber, Herold, Halevy und Audam. 2. Pacini. Mercadante. Bellini. Donizetti. 3. Wallace. Balfe. J. Benedict. Macfarren. 4. Giacomo Meyerbeer. 5. Giuseppe Verdi. 6. K. Kreußer. Marschner. Lorßing. Flotow.

 

Drittes Buch: Epoche Wagner=Liszt.

 

10. Kapitel: Hector Berlioz

359−381

§§ 1. Der musikalische Rolorismus und die Programm Musik. 2. Berlioz Leben. 3. Fel. David. Ernest Reyer. Cesar Frank.

 

11. Kapitel: Franz Liszt

382−448

§§ 1. Das Ende des Birtnosentums (Paganini). 2. Der junge Liszt. 3. Weimar. 4. Die neudeutsche Schule.

 

12. Kapitel: Richard Wagner

449−496

§§ 1. 1813-1842. Lehrjahre und erste Wanderung. 2. Dresden. Im Exil. 3. Am Ziel.

 

13. Kapitel: Die nationalen Strömungen

497−549

§§ 1. Das Nationale in der Musik. 2. Die Jungrussen. 3. Anton Rubinstein und Nikolaus Rubinstein. 4. Peter Tschaikvffsky. 5. Die tschechifchen Komponisten. 6. Anton Dworschak. 7. Die nordischen Komponisten.

 

14. Kapitel: Die Buffo Operette. Das Ballett

550−556

§§ 1. Die Pariser Bouffes. 2. Die Wiener Operette. 3. Das Ballett.

 

Birtes Buch: Epigonen.

 

15. Kapitel : Der Nach wuchs der Klass iker und Romantiker in Deutschland

559−689

§§ 1. Der Kreis der Berliner Akademie. 2. Berliner Nichtakademiker. 3. Die Konservativen außerhalb Berlins. 4. Der jüngere Nachwuchs. 5. Schweizerische und österreichische Komponisten. 6. Die deutsche Oper nach Wagner. 7. Orgelspiel und Orgelkomposition. 8. Die katholische Kirchenmusik. 9. Gesangspädagogen. 10. Klavierbau. Klavierspiel. 11. Das Dirigenten Birtuosentum und die reisenden Orchester.

 

16. Kapitel: Die neueste Produktion im Auslande

690−741

§§ 1. Frankreich. 2. Belgien. 3. Holland. 4. England. 5. Nord amerika. 6. Italien, Spanien und Portugal.

 

17. Kapitel: Brahms. Bruckner. Strauß

742−761

§§ 1. Johannes Bruhms. 2. Anton Bruckner. 3. Richard Strauß.

 

18. Kapitel: Die Musikwissenschaft

762−800

§§1. Die musikgeschichtliche Forschung in Deutschland. 2. Frankreich. 3. Belgien und Holland. 4. England. 5. Spanien und Portugal. 6. Italien. 7. Akustik und Musikästhetik.

 

 

 

Ergänzendes Orts und Sachregister

801−803

Personalsregister

804−816


 
Перейти в конец страницы Перейти в начало страницы